Verfolge unseren Fortschritt
Zahlen und Fakten im Überblick
Wo steht Bochum auf dem Weg zur smarten Stadt?
Mit einer Auswahl verschiedener Zahlen und Fakten zu unseren Smart City-Aktivitäten möchten wir Dir zeigen, welche Fortschritte wir machen.
Immer im Fokus: Digitalisierung und Technologien so zu nutzen, dass die städtische Entwicklung im Sinne des Gemeinwohls vorangetrieben wird.
Digitale Gesellschaft
Was wir messen
Wie viele Beteiligungsformate im Rahmen aller eingestellten Projekte auf der Beteiligungsplattform bochum-mitgestalten.de im letzten Jahr gestartet wurden, bei denen Bürger*innen mitmachen konnten. Beteiligungsformate sind z.B. ein zur Wahl gestellter Vorschlag, die Möglichkeit selbst Vorschläge einzubringen, oder eine Umfrage.Warum es wichtig ist
Jedes Format gibt Anlass zur Beteiligung und Menschen die Möglichkeit, direkt an Entscheidungen, die das Leben in ihrer Stadt betreffen, teilzuhaben und mitzuwirken. Das stärkt nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern führt auch zu praktischen Verbesserungen in unserer Stadt.Unser Ziel
Wir streben danach, regelmäßig neue Projekte und dazugehörige Beteiligungsformate zu starten, um kontinuierliche Teilnahme und Engagement zu fördern.Erhebungszeitpunkt: 05-11-2024
Was wir messen
Wie viele Abstimmungen, Vorschläge, Bewertungen von Vorschlägen, Diskussionsbeiträge etc. Bürger*innen im letzten Jahr auf unserer Online-Plattform bochum-mitgestalten.de insgesamt eingebracht haben.Warum es wichtig ist
Je mehr Aktivitäten es zu den verschiedenen Beteiligungsformaten gibt, desto vielfältiger sind die Meinungen und Ideen, die in die Entwicklung unserer Stadt einfließen. Das hilft den Projektinitiator*innen, Entscheidungen zu treffen, die besser auf die Bedürfnisse aller zugeschnitten sind.Unser Ziel
Wir möchten, dass sich so viele Bochumer*innen wie möglich aktiv einbringen. Eine steigende Anzahl von Aktivitäten und Nutzenden zeigt uns, dass die Plattform bekannter wird und das Interesse und Engagement in der Stadtbevölkerung wachsen.Erhebungszeitpunkt: 05-11-2024
Was wir messen
Wir erfassen die Gesamtzahl der Schüler*innen und die Anzahl der schulischen Endgeräte (Ipads) in den Schulen unserer Stadt. Dies ermöglicht es uns, das Verhältnis der Schüler*innen pro Endgerät zu berechnen.Warum es wichtig ist
Ein günstiges Verhältnis von Schüler*inne zu Endgeräten ist entscheidend für die Qualität der Bildung und den Zugang zu digitalen Lernmaterialien. Dieses Verhältnis gibt Aufschluss darüber, wie gut Schulen ausgestattet sind, um eine moderne und technologiegestützte Bildung zu gewährleisten. Eine gute Ausstattungsquote verbessert die individuelle Lernzeit und -effizienz und fördert die Entwicklung digitaler Kompetenzen, die in der heutigen Gesellschaft unerlässlich sind.Erhebungszeitpunkt: 31-12-2023
Was wir messen
Wie viele Ferienpässe im letzten Jahr online unter: https://www.bochum.de/Jugendamt/Dienstleistungen-und-Infos/Ferienpass beantragt wurden. Ein Ferienpass gibt Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, während der Schulferien im Sommer an verschiedenen Freizeitaktivitäten teilzunehmen, oft zu vergünstigten Preisen oder kostenlos.Warum es wichtig ist
Die Möglichkeit, Ferienpässe online zu beantragen, macht es Familien leichter, Zugang zu Aktivitäten und Angeboten für ihre Kinder zu erhalten. Es zeigt auch, wie gut unsere digitalen Dienste angenommen werden und hilft uns zu verstehen, wie wir die Online-Angebote weiter verbessern können.Unser Ziel
Wir möchten, dass so viele Familien wie möglich die Vorteile des Ferienpasses nutzen und diesen einfach und bequem online beantragen können. Ein Anstieg der digital beantragten Ferienpässe zeigt uns, dass unser Angebot bekannter wird und gerne genutzt wird.Erhebungszeitpunkt: 31-12-2023
Intelligentes Stadtmanagement
Was wir messen
Der Smart City Index ist das Digitalranking der deutschen Großstädte, herausgegeben vom bitkom. Im Jahresturnus informiert er über Status quo, Entwicklungen und Trends.
Für den Smart City Index werden vom bitkom mehrere tausend Datenpunkte erfasst,
überprüft und qualifiziert. Analysiert und bewertet wurden alle 82 Städte mit mindestens 100.000 Einwohnern in den fünf Themenbereichen Verwaltung, IT und Kommunikation, Energie und Umwelt, Mobilität sowie Gesellschaft und Bildung.
Warum es wichtig ist
Der bitkom Smart City Index gibt uns jedes Jahr einen Überblick darüber, wo wir im Vergleich zu anderen Großstädten stehen und in welchen Bereichen wir das größte Potential für digitale Verbesserungen haben. Wie alle Rankings, müssen die Ergebnisse jedoch kritisch reflektiert werden.
Erhebungszeitpunkt: 31-10-2024
Schon entdeckt?
Von der Anmeldung Ihres Hundes bis zur Zulassung Ihres Kraftfahrzeugs – über 400 digital verfügbare Leistungen der Stadtverwaltung finden Sie hier: https://serviceportal.bochum.de Nutzen Sie unser stets wachsendes digitales Angebot!Warum es wichtig ist
Die Verfügbarkeit von Dienstleistungen auf digitalen Plattformen macht es Bürger*innen und Unternehmen einfacher, auf wichtige städtische Services zuzugreifen, ohne persönlich bei Behörden erscheinen zu müssen. Dies spart nicht nur Zeit und Ressourcen bei den Nutzer*innen, sondern fördert auch die Effizienz innerhalb der Stadtverwaltung. Zudem unterstützt es eine moderne und nachhaltige Stadtentwicklung, indem es hilft, Papierverbrauch zu reduzieren und Wege zu minimieren.Unser Ziel
Unser Ziel ist es, ein umfassendes und benutzerfreundliches digitales Angebot zu schaffen, das den Bedürfnissen aller Bürger*innen und Unternehmen entspricht. Wir streben danach, kontinuierlich mehr Services online verfügbar zu machen und so eine moderne, digitale Stadtverwaltung zu etablieren, die für ihre Bürger*innen und Unternehmen 24/7 zugänglich ist.Erhebungszeitpunkt: 31-12-2023
Was wir messen
Wir erfassen die Anzahl der Kursangebote innerhalb der Stadtverwaltung pro Jahr, die darauf abzielen, grundlegende bis fortgeschrittene Digitalkompetenzen zu vermitteln. Dies umfasst Kurse aus dem städtischen Fortbildungsprogramm sowie der städtischen Lernplattform (E-Learning). Geschult werden digitale Zusammenarbeit, Datensicherheit, Nutzung spezifischer Software, Künstliche Intelligenz und andere relevante digitale Fähigkeiten, die in der Strategie für digitales Lernen der Stadt Bochum festgehalten und für eine effiziente und zeitgemäße Verwaltungsarbeit erforderlich sind.
Warum es wichtig ist
Die Vermittlung von Digitalkompetenzen an die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung ist von entscheidender Bedeutung für die Transformation der städtischen Dienstleistungen und Prozesse. Eine gut geschulte Belegschaft, die über umfassende Digitalkompetenzen verfügt, ist in der Lage, effizienter zu arbeiten, die digitalen Ressourcen optimal zu nutzen und innovative Lösungen für städtische Herausforderungen zu entwickeln.
Unser Ziel
Unser Ziel ist es, ein umfangreiches und vielfältiges Angebot an Kursen zur Vermittlung von Digitalkompetenzen bereitzustellen und kontinuierlich weiterzuentwickeln, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden der Stadtverwaltung die notwendigen Fähigkeiten besitzen, um in einer zunehmend digitalisierten Welt erfolgreich zu sein.
Erhebungszeitpunkt: 31-12-2023
Was wir messen
Wir erfassen die Anzahl der abgeschlossenen Kurse zur Vermittlung von Digitalkompetenzen in der Stadtverwaltung pro Jahr. Als abgeschlossen gilt, wenn mehr als 70% eines Kurses absolviert worden sind. Die Kurse umfassen Schulungen zu digitaler Zusammenarbeit, Datensicherheit, Nutzung spezifischer Software, Künstlicher Intelligenz und anderen relevanten digitalen Fähigkeiten.
Warum es wichtig ist
Die abgeschlossenen Kurse spiegeln das Engagement und die Bereitschaft der Stadtverwaltung wider, sich den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung zu stellen. Dies trägt nicht nur zur Steigerung der individuellen Leistungsfähigkeit bei, sondern stärkt auch die Gesamtkompetenz der Stadtverwaltung.
Unser Ziel
Unser Ziel ist es, die Anzahl der abgeschlossenen Kurse kontinuierlich zu erhöhen und somit ein hohes Maß an digitaler Kompetenz innerhalb der Stadtverwaltung zu fördern. Dies leistet einen wichtigen Beitrag zur digitalen Transformation unserer Stadt.
Erhebungszeitpunkt: 31-12-2023
Innovative Wirtschaft und
Wissenschaft
Was wir messen und warum das wichtig ist
Die Digitalisierung bietet Unternehmen enorme Chancen für Wachstum, Effizienzsteigerung und Innovation. Wir erfassen, wie viele Beratungsangebote von „Bochum.Wirtschaft.Digital“ von lokalen Unternehmen in Anspruch genommen wurden. Dieses Angebot zielt darauf ab, Unternehmen bei der digitalen Transformation zu unterstützen, indem es Beratung zu digitalen Technologien, Geschäftsmodellen und Prozessoptimierungen bietet.Erhebungszeitpunkt: 31-12-2023
Was wir messen und warum das wichtig ist
Die Förderung durch Gründungsstipendien hilft angehenden Unternehmer*innen, ihre innovativen Geschäftsideen schneller und risikofreier zu verfolgen und verwirklichen. Ein Gründungsstipendium bietet finanzielle Unterstützung und andere Ressourcen (z.B. Schulungen, Mentoring und Netzwerkmöglichkeiten), die es ermöglichen, sich auf die Entwicklung des eigenen Unternehmens zu konzentrieren. Wenn mehr Menschen die Möglichkeit erhalten, ihre Ideen in die Tat umzusetzen, kann dies zu mehr Innovationen, Arbeitsplätzen und Wirtschaftswachstum beitragen.Erhebungszeitpunkt: 01-01-2000
Was wir messen und warum das wichtig ist
Wir verfolgen die Entwicklung und das Wachstum der organisatorisch eigenständigen Communities und deren Mitgliedern in den Innovationsfeldern Gesundheitswirtschaft, IT-Sicherheit, Produktionswirtschaft, Smart City und Mobilität in Bochum, die unter der Dachmarke BOtechnologies gebündelt sind. Diese Communities fördern den Technologietransfer, die Fachkräftesicherung und tragen zur Forschung bei und stärken im Rahmen der Organisation als Dachmarke Bochum als Innovationsstandort.Erhebungszeitpunkt: 04-12-2024
Was wir messen
Mit dem Gründungsradar des Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. wird die Gründungsförderung an deutschen Hochschulen qualitativ und quantitativ bewertet. Er vergleicht die Hochschulprofile in Bezug auf ihre Maßnahmen zur Stärkung der Gründungskultur. Dabei werden verschiedene Dimensionen erfasst, darunter die Gründungssensibilisierung, die Gründungsqualifizierung, die Gründungsunterstützung und die institutionelle Verankerung. Der Gründungsradar wir alle zwei Jahre erhoben.Warum es wichtig ist
Der Gründungsradar ein wichtiges Instrument, um das unternehmerische Potenzial an Hochschulen zu erkennen, zu fördern und letztlich die Wirtschaftskraft zu stärken.Erhebungszeitpunkt: 31-12-2022
Zukunftsfähige Infrastruktur
Was wir messen
Wir zählen, wie viele Datensätze wir für alle zugänglich veröffentlichen. Diese Datensätze können Karten, Statistiken oder andere wichtige Informationen über unsere Region enthalten.Warum es wichtig ist
Offene Daten fördern Transparenz und Innovation. Indem wir Informationen frei verfügbar machen, ermöglichen wir es Bürger*innen, Forschenden, Unternehmen und anderen Organisationen, Einblicke in die Region zu gewinnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und neue Lösungen für gemeinsame Herausforderungen zu entwickeln.Unser Ziel
Unser Ziel ist es, eine möglichst große Anzahl an Datensätzen zugänglich zu machen. Je mehr Daten wir teilen, desto größer ist der Nutzen für die Gemeinschaft. Wir streben danach, kontinuierlich mehr Daten zu erfassen, zu pflegen und zu veröffentlichen, um Wissen und Innovation in und über Bochum zu fördern.Erhebungszeitpunkt: 31-05-2024
Was wir messen
Wir zählen, wie oft die Bochum-App heruntergeladen wurde. Die App bietet Informationen und Dienstleistungen rund um Bochum, von Veranstaltungen bis hin zu Verwaltungsdiensten.Warum es wichtig ist
Die Download-Zahlen geben uns Aufschluss über die Verbreitung der Bochum-App. Sie ermöglichen es uns zu beurteilen, wie gut die Funktionen der App bei den Bürger*innen angenommen werden und inwiefern die Vermarktung der App ihre Vorteile erfolgreich vermittelt.Unser Ziel
Unser Ziel ist es, möglichst vielen Bürger*innen, Pendler*innen und Besucher*innen mit der App das Leben in und Erkunden von Bochum leichter zu machen. Die Downloadzahl zu steigern, bedeutet mehr Menschen dabei zu helfen, dies zu tun.Erhebungszeitpunkt: 31-12-2023
Was wir messen
Wir ermitteln den Prozentsatz aller Adressen in unserer Stadt, die einen Glasfaseranschluss verfügbar haben (Quelle der Daten: GlasfaserAtlas.NRW). Glasfaser ist eine besonders fortschrittliche Technologie für Internetverbindungen, die Daten mit Lichtgeschwindigkeit über dünne Glasfäden überträgt. Dies ermöglicht hohe Übertragungsgeschwindigkeiten und eine sehr zuverlässige Internetverbindung, die insbesondere für datenintensive Anwendungen wie hochauflösendes Video-Streaming oder schnelle Downloads ideal ist.Warum es wichtig ist
Ein schneller Internetzugang ist in der heutigen digitalen Welt unerlässlich. Er ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern, effizient von zu Hause aus zu arbeiten, zu lernen und Zugang zu Unterhaltung sowie zu öffentlichen Dienstleistungen zu haben. Der Anteil der Haushalte mit Hochgeschwindigkeitsinternet gibt Aufschluss darüber, wie gut die städtische Infrastruktur den Anforderungen einer vernetzten Gesellschaft gerecht wird.Unser Ziel
Unser Ziel ist es, dass ein möglichst hoher Anteil der Haushalte Zugang zu schnellem und zuverlässigem Internet hat. Insbesondere streben wir an, die Verfügbarkeit von Hochgeschwindigkeitsinternet 1000 Mbit/s, vorzugsweise über Glasfaser, zu erhöhen. Dies soll sicherstellen, dass alle Bürger*innen gleichberechtigten Zugang zu digitalen Ressourcen und Diensten haben.Erhebungszeitpunkt: 31-12-2023
Nachhaltige Mobilität und Umwelt
Was wir messen
Wie viele Sensoren in unserer Stadt installiert sind, um Klimadaten wie Temperatur, Bodenfeuchtigkeit, Baumvitalität, oder Gewässerqualität zu messen. Diese Sensoren liefern wertvolle Daten zur Überwachung des städtischen Klimas und zur Erfassung von Umweltveränderungen.Warum es wichtig ist
Die gesammelten Klimadaten sind entscheidend, um die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Stadt zu verstehen und angemessen darauf reagieren zu können.Unser Ziel
Aufbau eines dichten Netzwerks an Klimasensoren, um eine lückenlose Überwachung und Datenerfassung zu gewährleisten. Dadurch wollen wir eine Datenbasis schaffen, die es uns ermöglicht, präzise Vorhersagen zu treffen, zeitnah auf Veränderungen zu reagieren und effektive Klimaschutzstrategien zu entwickeln. Wir streben danach, unsere Stadt widerstandsfähiger gegenüber den Herausforderungen des Klimawandels zu machen und die Lebensqualität für alle Bewohnerinnen und Bewohner zu verbessern.Erhebungszeitpunkt: 28-08-2024
Was wir messen
Wir zählen die Gesamtanzahl der öffentlich zugänglichen Elektrofahrzeug-Ladepunkte in unserer Stadt. Eine E-Ladesäule kann mehrere Ladepunkte beinhalten.Warum es wichtig ist
Eine gut ausgebaute Infrastruktur für das Laden von Elektrofahrzeugen ist entscheidend für die Förderung der Elektromobilität und die Reduzierung von CO2-Emissionen im Verkehrssektor.Erhebungszeitpunkt: 31-12-2023
Fakten
So weit ist das Smart City Konzept umgesetzt
Digitale Gesellschaft
-
Haus des Wissens – Analog-digitaler Bildungsraum
-
Digitalisierung aller Bochumer Schulen
-
Schulportal Bochum
-
Digitale Barrierefreiheitskarte
-
Intergenerationelle Weiterbildungskurse zum Thema Digitalisierung
-
Präventionsprogramm "Sicherheit im Netz"
-
Digitaler Bildungskompass Smart City Bochum
-
Digitale, moderne und offene Stadtbücherei
-
Offene Arbeitsplätze
-
Digitales Stadterleben: Virtual Reality-, Augmented Reality- & Audio-Touren
-
Digitales Stadterleben II: Digitales Leitsystem und standortbezogene Dienste
-
Museum Digital
-
Immersive Live Kultur – Eintauchen in virtuelle Räume
-
Digitaler Ferienpass
-
Virtuelle & Hybride Veranstaltungsformate
-
Wir sind Bochum – Onlineportal zur Stärkung der lokalen Wirtschaft
-
Beteiligungsplattform (bochum-mitgestalten.de)
-
Stadtlabor der Smart City Bochum
-
Kulturportal
-
Ehrenamtskarten-App
-
StadtRaumMonitor
-
Bochum Fonds
Intelligentes Stadtmanagement
-
Weiterentwicklung von Serviceportal für Bürger*innen "Mein Bochum"
-
Headless Portal
-
Einführung Single Sign-On (SSO)
-
"Shift Digital" – Digitales Bochumer Innovationslabor
-
E-Akte / Digitale Umlaufmappe
-
Automatisierte Vorprüfung von Bauanträgen (BIM.Ruhr / CityTech RUHR)
-
Offene Formate für Geschäftsprozess- und Serviceinnovation
-
Bürger*innennahe digitale Dienste durch Mehrsprachigkeit, Barrierefreiheit und einfache Sprache
-
Prozessmanagement und Prozessdigitalisierung
-
Ausbau der verwaltungsweiten digitalen Terminvergabe und Remote-Beratung
-
Pilotierung von Robotic Process Automation – Unterstützung Auftragsbearbeitung durch Algorithmen
-
Moderne Arbeitswelten
-
Digitales Lernen @Stadtverwaltung Bochum
-
IT-Portfolio-Management
-
Ausstattungsoffensive
-
Smart City Innovation Unit
-
Projektmanagement-Tool
-
Kommunikationskonzept "digitale Transformation"
-
Ausbau: Mobiles Arbeiten und Desk Sharing
-
Definition von Erfolgsfaktoren und Leitlinien für digitale Projekte
-
Digitale Personalentwicklung
-
Smarte Beleuchtung im öffentlichen Raum
-
Fire App
-
Ersthelfer App
-
Telenotarzt der Städte Bochum, Bottrop, Gelsenkirchen und Herne
-
Digitale Notfall-Einsatzdokumentation
-
Intelligentes Abfallmanagement
Innovative Wirtschaft & Wissenschaft
-
MINT-Bildungscluster Bochum
-
Initiative Handel 2.0
-
Code Academy Ruhr
-
Bochum.Wirtschaft.Digital
-
Worldfactory-Start-up Center (WSC)
-
Stärkung des IT-Sicherheitsstandortes Bochum
-
BOtechnologies. Technologiestandort Bochum
-
Technologie made in Bochum (Tech-Showroom)
-
Ökologisches Gewerbegebiet
-
Sofortprogramm "Innenstadt"
-
Bochum Gründet – Initiative Bochumer Gründungskultur
-
KI-Kompetenzzentrum HUMAINE
-
Urban Foresight für die Digitalisierung der Smart City Bochum
-
Initiative Innovationsförderung
-
Innovationsraum Smart Health Data
-
Inno-Netzwerk Produktion
Nachhaltige Mobilität & Umwelt
-
Smart Metering
-
Energiesprong – Klimaneutraler Gebäudebestand
-
Intelligentes Gebäudemanagement im Haus des Wissens
-
Energieversorgungskonzept MARK 51°7
-
Intelligente (öffentliche) Gebäude
-
Solardächer für Bochum
-
Smart Grids Bochum
-
Stadtklima-Monitoring für die Klimafolgeanpassung
-
Stadtklima-Monitoring: Anpassungsstrategien
-
heavyRAIN – Heavy Rain sensor based Artificial Intelligence Nowcast
-
Überwachung städtischer Gewässer und Seen
-
Stadtgrün für Bochum
-
Gründächer (& Grünwände)
-
Nachhaltig und lückenlos mobil in Bochum
-
Ausbau nachhaltiger Mobilitätsangebote
-
Ausbau der Elektromobilität
-
eCargo Hub Bochum
-
Fahrradgarage Parkhaus P7
-
Parkraumdigitalisierung & Parkraumdatenerfassung
-
Mutti-App (integrierte Mobilitätsplattform)
Zukunftsfähige Infrastruktur
-
Urbane Datenplattform / Bochumer Digitaler Zwilling
-
Stadtdatenwerk Bochum
-
Digitale Souveränität der Stadt Bochum
-
Geo-Portal Bochum
-
Bochumer Statistikinformationssystem BoStatIS (Ausbau)
-
Open Data Portal Bochum
-
Erweiterung des Stadtportals www.bochum.de um einen Chatbot
-
Ausbau des BürgerEchos (Mängelmelder, Anliegen- und Ideenmanagement)
-
Bochum App
-
Informationsportal der Smart City Bochum (bochum-smartcity.de)
-
Digitales Informations- und Wegeleitsystem
-
Ausbau Ratsinformationssystem und Live-Übertragung von Ratssitzungen
-
Flächendeckende Breitbandversorgung
-
Stabsstelle Digitale Infrastruktur
-
WLAN in städtischen Liegenschaften und Häusern der BoVG
-
Intelligente Stadtmöbel als Infrastrukturträger
-
Flächendeckendes LoRaWAN
-
Freies WLAN in Bochum