Partizipation & Vernetzung

Allgemeine Infos

Im Spannungsfeld von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt stellt die Stadtentwicklung einen Aushandlungsprozess unterschiedlichster Interessen und Anspruchsgruppen (»Multi-Stakeholder-Ansatz«) dar, die untereinander abgewogen werden müssen. Für diese Abwägungsprozesse und die daraus resultierende Entscheidungsfindung ist es erforderlich, dass sich alle Bochumer*innen mit ihren Meinungen, Vorstellungen und Bedürfnissen aktiv einbringen können.

Gesellschaftliche Teilhabe gilt als eine Grundvoraussetzung für Demokratie und eine aktive Stadtgesellschaft – wird aber sehr unterschiedlich praktiziert. Die zukunftsorientierte Stadtentwicklung hin zu einer Smart City kann daher nur das Ergebnis eines gemeinsamen partizipativen Gestaltungsprozesses sein, in dem die Bochumer Stadtgesellschaft die tragende Säule bildet.

Projekte

Status:
Ideenstadium
in Umsetzung
nicht weiter verfolgt
Vorbereitung/Planung
umgesetzt/abgeschlossen

Beteiligungsplattform (bochum-mitgestalten.de)

Status: umgesetzt/abgeschlossen

Die bereits stark ausgeprägten analogen Beteiligungsangebote für Bürger*innen werden mittels einer interaktiven Online-Beteiligungsplattform um leicht zugängliche digitale Partizipationsformate ergänzt. Nach dem erfolgreichen Aufsetzen geht es nun um die Etablierung der Plattform als zentraler Ort für formelle und informelle Beteiligungsverfahren des Konzerns Stadt, u. a. mithilfe von Schulungen und der Entwicklung eines Nutzungskonzeptes.

Stadtlabor der Smart City Bochum

Status: umgesetzt/abgeschlossen

Mit dem Stadtlabor der Smart City Bochum wird ein hybrider Dialog-, Erlebnis- und Wissensort geschaffen, in dem die Aktivitäten der digitalen urbanen Transformation für alle Bochumer*innen erlebbar gemacht werden und Wissen rund um das Thema Digitalisierung und Smart City anschaulich vermittelt wird.

Kulturportal

Status: Vorbereitung/Planung

Kultur in Bochum wird noch sichtbarer und vernetzter! Es wird eine digitale Plattform zur besseren Sichtbarkeit aller Bochumer Kulturveranstaltungen sowie Kulturakteur*inneninnen geschaffen. Ein zentraler Veranstaltungskalender, eine Übersicht über alle Kulturakteur*innen sowie ein interner Vernetzungsbereich sind zentrale Bestandteile dieser digitalen Plattform.

Ehrenamtskarten-App

Status: umgesetzt/abgeschlossen

Die Ehrenamtskarten-App NRW bietet Bochumer*innen künftig die Möglichkeit, die Ehrenamtskarte NRW online und medienbruchfrei zu beantragen und zu verlängern sowie die landesweiten Vergünstigungen darüber abzurufen.

StadtRaumMonitor

Status: umgesetzt/abgeschlossen

Der „StadtRaumMonitor“ ist ein neu entwickeltes Instrument, mit dessen Hilfe die Lebensqualität in Gebietseinheiten (Ortsteilen, Quartieren, Straßenzügen) anhand von 14 Kriterien bewertet und visualisiert werden kann. Diese datenbasierte Einschätzung ist Voraussetzung für Planungsvorhaben, die auf die Verbesserung der Verhältnisse in den Ortsteilen abzielen. Das Instrument kann webbasiert und in Fokusgruppen, ämter- und dezernatsübergreifend bei Straßenbefragungen und in weiteren Settings eingesetzt werden.

Bochum Fonds

Status: umgesetzt/abgeschlossen

Der „Bochum Fonds“ soll das bürgerschaftliche Engagement für den Stadtraum aktivieren und unterstützen. Die Stadt investiert dabei für jede*n Bürger*in einen Euro pro Jahr in die Realisierung bürgerschaftlicher Ideen in den Stadtteilen. Dabei soll der stadtweite Fonds niedrigschwellig „Klein“-Projekten von Bürger*innen oder Organisationen der Stadtgesellschaft zur Realisierung verhelfen.