Allgemeine Infos
Der Klimaschutz und die Klimafolgenanpassung gehören zu den drängendsten globalen Herausforderungen, denen durch lokales Handeln in der Stadtentwicklung begegnet werden muss. Die Stadt Bochum hat vor dem Hintergrund der Klimakrise (im Jahr 2019 hat die Stadt den Klimanotstand ausgerufen) das Thema als ein Querschnittsthema in der Bochum Strategie verankert, an denen sich alle Maßnahmen orientieren sollen.
Das Handlungsfeld steht mit seinen verschiedenen Maßnahmen im Einklang mit dem Klimaplan Bochum 2035, welcher als handlungsorientierter Masterplan in acht Handlungsfeldern die Potenziale und Maßnahmen sowohl für den Bereich Klimaschutz als auch für die Klimafolgenanpassung definiert. Die Entwicklung hin zu einer klimaneutralen, erneuerbaren Schwammstadt bis 2035 liegt dem Klimaplan Bochum als Zielvision zugrunde. Synergien bestehen zwischen dem Smart City Konzept und dem Klimaplan Bochum 2035 insbesondere in den Maßnahmen zur »Klimafolgenanpassung durch grüne Infrastruktur« als auch » Klimaneutrale Fortbewegung«.
Projekte
Stadtklima-Monitoring für die Klimafolgeanpassung
Das Stadtklima-Monitoring bildet über Vorhersagen und Modellierungen auf Basis von Umwelt und Klimadaten eine zentrale Steuerungsgrundlage für die Ableitung von Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung sowie für die Überprüfung des Erfolges dieser Anpassungsmaßnahmen.
Stadtklima-Monitoring: Anpassungsstrategien
Auf Grundlage von Stadtklimasimulationen werden erste Strategien zur Klimafolgenanpassung umgesetzt, die mit dem Messnetz des Stadtklima-Monitorings validiert und ggf. angepasst werden.
heavyRAIN – Heavy Rain sensor based Artificial Intelligence Nowcast
Durch ein verbessertes Monitoring hydrologischer Ereignisse innerhalb des Stadtraumes werden auf Basis neuartiger Messtechnik und KI-Methoden einfachere kommunale Präventions- und Steuerungsmaßnahmen bei Wetter-Extremereignissen, wie z. B. Starkregen, ermöglicht.
Überwachung städtischer Gewässer und Seen
Zur besseren Überwachung städtischer Gewässer und Seen sollen Sensoren instrumentiert werden, um frühe Kenntnis möglicher schädlicher Prozesse für die Wasser-Biotope zu erhalten und auf Basis der Daten entsprechende Maßnahmen ergreifen zu können.
Stadtgrün für Bochum
Der Ausbau und die Optimierung von öffentlichen Grünflächen ist ein zentrales Thema zur Vermeidung von Klimafolgen (z. B. Wärmeinseln) und für die Steigerung der Lebensqualität in den Bochumer Stadtteilen und Quartieren. Auf Basis von Umwelt- und Geodaten sowie der Versiegelungskartierung soll mehr Stadtgrün in Bochum geplant und geschaffen werden bzw. untergenutzte (Brach- und Grün-)Flächen aufgewertet werden.
Gründächer (& Grünwände)
Der Einsatz von Gründächern und begrünten Fassaden bietet vielfältige Vorteile zur Förderung des Klimaschutzes und der Klimafolgenanpassung, wie z. B. Regenwassermanagement, Temperaturschutz, Schutz vor Witterung und Starkregen, Ausbau von Grünflächen, Gebäudekühlung, Luftbefeuchtung und Feinstaubfilterung. Die Basis bildet ein bereits bestehendes online verfügbares Gründachkataster. Neben der Nutzung von Gründächern kann auch die Begrünung von Fassaden (Grünwände) ein weiteres Maßnahmen-Element darstellen.