Wie kann ich Fake News erkennen und damit umgehen?
In unserer heutigen Welt, in der Informationen und Desinformationen sich rasant verbreiten, ist die Fähigkeit, zwischen Wahrheit und Fiktion zu unterscheiden, von entscheidender Bedeutung. Dieser Aspekt wurde am 23. April bei einer gemeinsamen Veranstaltung der Volkshochschule (VHS) Bochum und der Stadtbücherei Bochum ins Rampenlicht gerückt.
Einblicke in die Veranstaltung
- Filterblasen verstehen: Die Teilnehmer erhielten wertvolle Einblicke, wie Algorithmen unsere Informationslandschaft formen und warum es wichtig ist, unseren Informationshorizont zu erweitern. Das Verständnis von Filterblasen hilft dabei, ein breiteres und vielfältigeres Spektrum an Informationen zu erhalten.
- Vertrauenswürdige Quellen identifizieren: Ein Schwerpunkt lag darauf, Quellen kritisch zu hinterfragen und verlässliche Informationen von Falschnachrichten zu unterscheiden. Diese Fähigkeit ist essenziell, um Desinformationen effektiv zu bekämpfen.
- Tools und Techniken: Praktische Werkzeuge zur Erkennung von Fake News wurden vorgestellt. Dazu gehörten unter anderem die Google Bilderrückwärtssuche, um die Echtheit von Bildern und ihren Kontext zu überprüfen, sowie die Überprüfung von Website-Impressen, da fehlende Impressen oft auf unzuverlässige Quellen hinweisen.
- Melden von Fake News: Die Veranstaltung betonte die Bedeutung der Beweissicherung, wie das Anfertigen von Screenshots und das Speichern von URLs, bevor Desinformationen gemeldet werden. Dies hilft, die Verbreitung falscher Informationen zu stoppen und Verantwortliche zur Rechenschaft zu ziehen.
Über die Veranstaltungsreihe
Die Smart City Innovation Unit, die vhs Bochum und die Stadtbücherei Bochum präsentieren das gemeinsame Programm „Sicherheit im Netz“.
In einer Zeit, in der digitale Gewaltformen wie Cybergrooming, die gezielte Manipulation junger Menschen im Internet, Cybermobbing, Hatespeech, die verbal oder schriftlich geäußerte gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Cyberstalking zunehmend besorgniserregend werden, dient diese Veranstaltungsreihe dazu, beratende Organisationen in Bochum, Lehrende und Eltern zu stärken. Es ermöglicht ihnen, effektiv auf Gewalterfahrungen im virtuellen Raum zu reagieren und wichtige aufklärende und präventive Arbeit zu leisten.
Themenwünsche für das zweite Halbjahr 2024?
Für die zweite Jahreshälfte wird es weitere Themenschwerpunkte rund um “Sicherheit im Netz” geben – Interessierte können sich gerne jederzeit mit Vorschlägen oder Wünschen an Astrid Thews wenden.