Logo der Bochum Smart City
  • Digitaltag 2025 in Bochum

    Digitaltag 2025 in Bochum

    Digitaltag 2025 in Bochum

    grafisches Element: Schwarze Linie

    Freitag, 27. Juni 2025 I 10-16 Uhr

    Ort: vhs im BVZ (Gustav-Heinemann-Platz 2-6, 44787 Bochum) – Vorplatz, Forum, Lore-Agnes-Raum (Erdgeschoss)*

    Zurück zur Übersicht

    Digitalisierung – Erfahren, Mitmachen, Ausprobieren!

    grafisches Element: Schwarze Linie

    Digitalisierung zum Anfassen: Der Digitaltag bringt Menschen zusammen, um Technologien spielerisch zu entdecken, und digitale Teilhabe zu fördern. In ganz Deutschland finden spannende Aktionen und Events statt – und Bochum ist natürlich dabei!

    Gemeinsam mit der Volkshochschule, der Stadtbücherei und weiteren Partner*innen gestalten wir ein abwechslungsreiches Programm mit Infoständen und Mitmachaktionen. Unser Ziel? Begeistern, informieren und zeigen, wie nützlich, spannend und unterhaltsam Digitalisierung sein kann!

    Hier geht’s zum vollständigen Programm. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Der Digitaltag ist eine Initiative von „Digital für alle“ – einem Bündnis aus über 25 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentlicher Hand. Mehr über die bundesweiten Aktionen, vor Ort und online, findet ihr hier: https://digitaltag.eu

    Wir freuen uns auf euch!

    *Das Bildungs- und Verwaltungszentrum (BVZ) ist das Gebäude, in dem auch vhs und Stadtbücherei zu finden sind. Hinweise zum Standort und der Anfahrt gibt es hier: VHS | Stadt Bochum

    Zurück zur Übersicht

    Ihr seid eine Gruppe?

    Gerne könnt ihr auch als Schulklasse, Gruppe, Verein, Organisation o.ä. teilnehmen. Wir bitten bei größeren Gruppen um vorherige Anmeldung unter:

    Jetzt Kontakt aufnehmen
    Digitaltag Bochum Smart City Innovation Unit

    Du hast Fragen?

    grafisches Element: Schwarze Linie

    info@bochum-smartcity.de

    +49 234 622 020 50

    Arndtstr. 14 | 44787 Bochum

    Route planen (Google Maps)
    Digitales Stadtmodell mit Gebäuden und Markierungen.

    Chantal

    13. Februar 2025
    Sicherheit
  • Ausgebucht! Handeln statt Wegsehen: Hass im Netz verstehen und mit praktischen Werkzeugen dagegen vorgehen

    Ausgebucht! Handeln statt Wegsehen: Hass im Netz verstehen und mit praktischen Werkzeugen dagegen vorgehen

    Ausgebucht! Handeln statt Wegsehen – Hass im Netz verstehen und mit praktischen Werkzeugen dagegen vorgehen

    grafisches Element: Schwarze Linie

    Donnerstag, 27.03.2025

    Uhrzeit: 17-18.30 Uhr

    Ort: Kreativbüros (Grau und Blau) im Historischen Rathaus (Willy-Brandt-Platz 2-6, 44777 Bochum), Treffpunkt: 16.45 Uhr vor dem Historischen Rathaus an der Glocke

    Zurück zur Übersicht

    Wie Hass im Netz die Vielfalt an Meinungen einschränkt und der Demokratie schadet

    grafisches Element: Schwarze Linie

    Hass im Internet ist ein großes Problem: Menschen werden beleidigt, ausgegrenzt oder angegriffen, sei es wegen ihrer Herkunft, ihres Aussehens, einer Behinderung oder ihres Geschlechts. Das vergiftet das Miteinander – online und offline. Viele trauen sich aus Angst vor Hass nicht mehr, ihre Meinung im Netz zu sagen. Das gefährdet die Vielfalt an Meinungen und schadet der Demokratie.

    Aber: Wir können gemeinsam etwas dagegen tun! Im Workshop im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Sicherheit im Netz“ erfahrt ihr:

    • Was ist Hass im Netz und warum gibt es ihn?
    • Wen trifft der Hass besonders oft?
    • Was können wir dagegen tun?
    • Wie können wir Respekt und Vielfalt stärken?

    Unser Ziel: Wir möchten euch zeigen, wie ihr Hass erkennt und euch dagegen wehren könnt. Ihr bekommt hilfreiches Wissen und praktische Werkzeuge, um euch mutig für eine offene und vielfältige Gesellschaft im Netz einzusetzen.

    Referent des Workshops ist Said Rezek. Er ist Politikwissenschaftler, Trainer und freier Journalist. Said Rezek schreibt insbesondere über Medien, Muslime, Migration und Rassismus – unter anderem für die „taz“, den „NDR“ und „MIGAZIN“. Außerdem bietet er bundesweit Workshops gegen Rassismus und Hate Speech sowie für Medienkompetenz und Demokratieförderung an.

    Triggerwarnung: Im Workshop werden echte Hasskommentare besprochen. Diese werden gezeigt und teilweise vorgelesen.

    Die Veranstaltung ist Teil des Programms „Sicherheit im Netz“, das von der Smart City Innovation Unit in Zusammenarbeit mit der vhs Bochum und der Stadtbücherei umgesetzt wird und erfolgt in Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum (KI) der Stadt Bochum.

    Auf Wunsch kann gerne eine Teilnahmebestätigung ausgestellt werden.

    Sei dabei – gemeinsam können wir etwas bewegen!

     

    Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Deswegen ist eine Anmeldung leider nicht mehr möglich. 

    Nahaufnahme eines Smartphones mit Kontaktliste in einer Messenger-App.

    Du hast Fragen?

    grafisches Element: Schwarze Linie

    info@bochum-smartcity.de

    +49 234 622 020 50

    Arndtstr. 14 | 44787 Bochum

    Route planen (Google Maps)
    Digitales Stadtmodell mit Gebäuden und Markierungen.

    Chantal

    22. Januar 2025
    Sicherheit
  • Körperbilder Online

    Körperbilder Online

    Online-Workshop: Körperbilder Online

    grafisches Element: Schwarze Linie

    Mittwoch, 26.02.2025

    Uhrzeit: 18-19.30 Uhr

    Ort: Vhs.cloud

    Zurück zur Übersicht

    Unerreichbare Schönheitsideale auf Social Media – oder doch nur alles Fake?

    grafisches Element: Schwarze Linie

    Insbesondere weibliche* Jugendlichen sind in ihren liebsten Apps und Online-Diensten ständig mit meist unerreichbaren Schönheitsidealen konfrontiert. An kaum einem Mädchen* geht der Druck dieser absurden Ideale spurlos vorbei. 

    Im Workshop betrachten wir die scheinbar perfekten Körper, beleuchten möglicherweise eingesetzte Tricks und beschäftigen uns mit Influencer*innen, die andere Ideale in den Vordergrund stellen und uns ein positiveres Körper- und Selbstwertgefühl vermitteln. 

    Zielgruppe: Jugendliche (Mädchen*)   

    Unsere Referentin Kim Beck ist Medienpädagogin (M.A.) und arbeitet mit Kindern, Jugendlichen, Fachkräften und Eltern an einem selbstbestimmten und kompetenten Umgang mit digitalen Medien. Ihr Fokus liegt dabei auf der digitalen Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Kim Beck arbeitet an einem Gymnasium, bildet Fachkräfte weiter und ist Podcasterin im Medienkompetenz-Podcast medially. 

    Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte können sich bei der VHS Bochum unter diesem Link oder unter 0234/910 1555 anmelden.  

    Eine Kooperation von Volkshochschule, Stadtbücherei und Smart City Innovation Unit. 2025 findet die Reihe “Sicherheit im Netz” im Rahmen des Jahresthemas “Sicherheit” auf dem Weg zum Haus des Wissens statt. 

    Vier junge Frauen halten Protestschilder zu Gleichberechtigung und Feminismus.

    Du hast Fragen?

    grafisches Element: Schwarze Linie

    info@bochum-smartcity.de

    +49 234 622 020 50

    Arndtstr. 14 | 44787 Bochum

    Route planen (Google Maps)
    Digitales Stadtmodell mit Gebäuden und Markierungen.

    Chantal

    22. Januar 2025
    Sicherheit
  • Safer Internet Day 2025: Keine Likes für Lügen – Erkenne Deepfakes und Desinformationen im Netz!

    Safer Internet Day 2025: Keine Likes für Lügen – Erkenne Deepfakes und Desinformationen im Netz!

    Safer Internet Day 2025: Keine Likes für Lügen – Erkenne Deepfakes und Desinformationen im Netz!

    grafisches Element: Schwarze Linie

    Dienstag, 11.02.2025

    Uhrzeit: 17.30 – ca. 19.00 Uhr

    Ort: Quartiershalle der KoFabrik (Stühmeyerstr. 33)

    Zurück zur Übersicht
     
    Das Stadtlabor zu Besuch macht am bundesweiten Safer Internet Day beim Programm „Sicherheit im Netz“ Halt.
     
    Das Internet ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – wir recherchieren, kommunizieren und informieren uns täglich online. Doch die Leichtigkeit, mit der Inhalte verbreitet werden, hat eine Schattenseite: Neben verlässlichen Informationen finden sich auch gezielte Falschmeldungen, manipulierte Bilder und irreführende Botschaften. Um sich sicher in der digitalen Welt zu bewegen, ist es entscheidend, Fakten von Fiktion zu unterscheiden. Wer Hintergründe, Absichten und Quellen kritisch hinterfragt, kann Deepfakes, Desinformation und Verschwörungstheorien entlarven – und behält die Kontrolle über das eigene digitale Wissen.
     
    Nach einem kurzen Impulsvortrag zu Extremismus, Populismus, Deepfakes und Desinformationen – insbesondere im Kontext der anstehenden Bundestagswahl – findet ein interaktiver Workshop „Qapito! Quellen kritisch beurteilen“ statt. Außerdem lernst du nützliche Plattformen zur Faktenprüfung kennen.
     
    „Qapito!“ wurde von der Ruhr-Universität Bochum mit Förderung der Deutschen Telekom Stiftung als offene Bildungsressource entwickelt.
     
    Eine Kooperation von Volkshochschule, Stadtbücherei und Smart City Innovation Unit. 2025 findet die Reihe “Sicherheit im Netz” im Rahmen des Jahresthemas “Sicherheit” auf dem Weg zum Haus des Wissens statt.

    Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte können sich über das untenstehende Formular oder bei der vhs Bochum anmelden. 

    Banner zum Safer Internet Day am 13. Februar 2025 mit dem Text „Wir sind dabei“.
    Farbige Illustration einer vernetzten Stadt mit dem Text „Stadtlabor zu Besuch × Sicherheit im Netz“.


    Anmeldung

    Melde dich hier kostenfrei zum Stadtlabor zu Besuch an.

    Du hast Fragen?

    grafisches Element: Schwarze Linie

    info@bochum-smartcity.de

    +49 234 622 020 50

    Arndtstr. 14 | 44787 Bochum

    Route planen (Google Maps)
    Digitales Stadtmodell mit Gebäuden und Markierungen.

    Chantal

    21. Januar 2025
    Sicherheit, Stadtlabor
  • Rechtsextremismus und Islamismus auf TikTok/ Extremismus reposted

    Rechtsextremismus und Islamismus auf TikTok/ Extremismus reposted

    Rechtsextremismus und Islamismus auf TikTok/ Extremismus reposted

    grafisches Element: Schwarze Linie

    Dienstag, 26. November 2024

    Uhrzeit: 18-19.30 Uhr

    Ort: vhs im BVZ, 069 Lore-Agnes-Raum (Gustav-Heinemann-Platz 2-6, 44787 Bochum)

    Zurück zur Übersicht

    „TikTok: Wie rechtsextreme und islamistische Inhalte gezielt verbreitet werden – Strategien und Gefahren“

    grafisches Element: Schwarze Linie

    Auf der Social Media Plattform TikTok werden neben Tanz-, Katzen- und Kochvideos auch politische Inhalte verbreitet. Insbesondere rechtsextreme und islamistische Inhalte werden verbreitet und geteilt. Welche Strategien der Verbreitung extremistischer Inhalte verfolgen entsprechende Accounts? Welche Gefahren gehen davon aus?

    Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die die Plattform nutzen, oder mit Nutzenden im Austausch stehen/zusammenarbeiten.    Insbesondere spricht sie Eltern, Lehrkräfte und Menschen aus Organisationen, die beratend oder betreuend tätig sind, an.

    Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte können sich bei der vhs Bochum unter diesem Link oder unter 0234/910 1555 anmelden. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung, da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist.

    Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Programms „Sicherheit im Netz“ in Kooperation mit der vhs Bochum und der Stadtbücherei Bochum statt.

    Person mit Kapuze am Laptop in dunklem Licht – Symbolbild Cyberkriminalität.

    Du hast Fragen?

    grafisches Element: Schwarze Linie

    info@bochum-smartcity.de

    +49 234 622 020 50

    Arndtstr. 14 | 44787 Bochum

    Route planen (Google Maps)
    Digitales Stadtmodell mit Gebäuden und Markierungen.

    Rouven

    15. August 2024
    Sicherheit
  • Wie begleite ich Kinder und Jugendliche bei der Nutzung von Sozialen Medien?

    Wie begleite ich Kinder und Jugendliche bei der Nutzung von Sozialen Medien?

    Wie begleite ich Kinder und Jugendliche bei der Nutzung von Sozialen Medien?

    grafisches Element: Schwarze Linie

    Dienstag, 12. November 2024

    Uhrzeit: 18 – 19.30 Uhr

    Ort: online in der vhs.cloud 

    Zurück zur Übersicht

    Online-Vortrag: Die Faszination von Social-Media-Apps bei Kindern und Jugendlichen verstehen

    grafisches Element: Schwarze Linie

    Sie schreiben auf WhatsApp, posten auf Insta, liken auf TikTok und checken dann noch schnell Snapchat: Social-Media-Apps sind fester Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen. Was für die junge Generation ganz normal ist, wirkt auf Erwachsene häufig beängstigend und nicht selten auch überfordernd. Im Online-Vortrag geht es daher darum, die Faszination junger Menschen an den gängigen Social-Media-Apps verstehen und einschätzen zu lernen. Im Anschluss daran schauen wir uns an, wie man junge Menschen im Umgang mit Social-Media gut begleiten kann, wie man sinnvolle Regeln zur Nutzung findet und im Gespräch bleibt.

    Der Vortrag richtet sich an Eltern und alle Menschen, die beruflich oder privat mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben.

    Unsere Referentin Kim Beck ist Medienpädagogin (M.A.) und arbeitet mit Kindern, Jugendlichen, Fachkräften und Eltern an einem selbstbestimmten und kompetenten Umgang mit digitalen Medien. Ihr Fokus liegt dabei auf der digitalen Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Kim Beck arbeitet an einem Gymnasium, bildet Fachkräfte weiter und ist Podcasterin im Medienkompetenz-Podcast medially.

    Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte können sich bei der VHS Bochum unter diesem Link oder unter 0234/910 1555 anmelden. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung, da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist.

    Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Programms „Sicherheit im Netz“ in Kooperation mit der vhs Bochum und der Stadtbücherei Bochum statt.

    Kinder und Jugendliche schauen gemeinsam auf digitale Geräte.

    Du hast Fragen?

    grafisches Element: Schwarze Linie

    info@bochum-smartcity.de

    +49 234 622 020 50

    Arndtstr. 14 | 44787 Bochum

    Route planen (Google Maps)
    Digitales Stadtmodell mit Gebäuden und Markierungen.

    Rouven

    15. August 2024
    Sicherheit
  • 2. Vernetzungstreffen „Sicherheit im Netz“

    2. Vernetzungstreffen „Sicherheit im Netz“

    2. Vernetzungstreffen „Sicherheit im Netz“

    grafisches Element: Schwarze Linie

    Montag, 07. Oktober 2024

    Uhrzeit: 14 – 16 Uhr

    Ort: KoFabrik, Stühmeyerstr. 33

    Zurück zur Übersicht

    „Mind over Tech“: Mehr Achtsamkeit in der digitalen Welt

    grafisches Element: Schwarze Linie

    Mit einem Impulsworkshop von Ellen Buchholz der Krisenhilfe e.V. Bochum „Mind over Tech“ wird ein Programm zur bewussten und selbstbestimmten Nutzung von digitalen Medien vorgestellt. 

    Danach gibt es Gelegenheit sich untereinander kennenzulernen und zu vernetzen. 

    Gerne können für die Vernetzung Materialien, Veranstaltungshinweise, Kooperationsbedarfe rund um das Thema “Sicherheit im Netz – Umgang mit Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen im virtuellen Raum” mitbringen. Diese werden in einem Rundgang ausgestellt. 

    Die Veranstaltung richtet sich an Erwachsene allgemein und insbesondere Eltern, Lehrkräfte und Menschen aus Organisationen, die beratend oder betreuend tätig sind.

    Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte können sich bei der vhs Bochum unter diesem Link oder unter 0234/910 1555 anmelden. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung, da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist.

    Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Programms „Sicherheit im Netz“ in Kooperation mit der vhs Bochum und der Stadtbücherei Bochum statt.

    Gruppe besucht eine digitale Ausstellung oder Infobereich.

    Du hast Fragen?

    grafisches Element: Schwarze Linie

    info@bochum-smartcity.de

    +49 234 622 020 50

    Arndtstr. 14 | 44787 Bochum

    Route planen (Google Maps)
    Digitales Stadtmodell mit Gebäuden und Markierungen.

    Rouven

    15. August 2024
    Sicherheit
  • (abgesagt) Holen wir uns das Netz zurück: Digital widersprechen – wann und wie?

    (abgesagt) Holen wir uns das Netz zurück: Digital widersprechen – wann und wie?

    (abgesagt) Holen wir uns das Netz zurück: Digital widersprechen – wann und wie?

    grafisches Element: Schwarze Linie

    Donnerstag, 26. September 2024

    Uhrzeit: 18 – 19.30 Uhr

    Der Termin musste abgesagt werden und findet ggf. zu einem späteren Zeitpunkt statt.

    Zurück zur Übersicht

    Aktiv gegen Hass im Netz – Debattenkultur in sozialen Medien mitgestalten

    grafisches Element: Schwarze Linie

    „Schau nicht in die Kommentarspalte“ ist zu einem Grundverständnis der Selbstfürsorge im Netz geworden. Dabei kann Social Media so viel sein: Tool für Empowerment, Vernetzung und Solidarisierung mit marginalisierten Gruppen.

    Der Online-Kurzworkshop bestärkt darin, bei Hass im Netz nicht wegzusehen und die Kommentarspalten zu ignorieren, sondern proaktiv die Debattenkultur in den Sozialen Medien mitzugestalten. Denn der Hass im Netz passiert nicht zufällig und trifft nicht jede/n: Als gezielte Strategie extrem rechter Akteur/innen ist Hate Speech in vielen Fällen darauf ausgelegt, marginalisierte Gruppen und progressive Kräfte zum Verstummen zu bringen.

    Im Workshop werden Hintergründe und Auswirkungen von Hate Speech beleuchtet und unterschiedliche Optionen zur eigenen Positionierung gegen Hass im Netz vorgestellt und diskutiert. Er dient als Einstieg, Motivationsspritze und Hilfestellung, um sich digital für eine offene Gesellschaft zu engagieren. Holen wir uns das Netz zurück!

    Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die in den Sozialen Medien unterwegs sind, oder mit Nutzenden im Austausch stehen/zusammenarbeiten.

    Referent des Workshops ist Said Rezek. Er ist Politikwissenschaftler, Trainer und freier Journalist. Said Rezek schreibt insbesondere über Medien, Muslime, Migration und Rassismus – unter anderem für die „taz“, den „NDR“ und „MIGAZIN“. Außerdem bietet er bundesweit Workshops gegen Rassismus und Hate Speech sowie für Medienkompetenz und Demokratieförderung an.

    Triggerwarnung: Im Workshop werden anhand von realen Hasskommentaren Hate Speech und Möglichkeiten zur Gegenrede diskutiert. Dabei werden einzelne Hasskommentare eingeblendet und teilweise vorgelesen

    Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte können sich bei der vhs Bochum unter diesem Link oder unter 0234/910 1555 anmelden. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung, da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist.

    Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Programms „Sicherheit im Netz“ in Kooperation mit der vhs Bochum und der Stadtbücherei Bochum statt.

    Symbolbild für Hassrede im Netz – Smartphone mit Emojis und beleidigenden Begriffen.

    Du hast Fragen?

    grafisches Element: Schwarze Linie

    info@bochum-smartcity.de

    +49 234 622 020 50

    Arndtstr. 14 | 44787 Bochum

    Route planen (Google Maps)
    Digitales Stadtmodell mit Gebäuden und Markierungen.

    Rouven

    15. August 2024
    Sicherheit
  • Mobbing im Netz

    Mobbing im Netz

    Mobbing im Netz

    grafisches Element: Schwarze Linie

    Was tun? 

    Zurück zur Übersicht

    Gemeinsam gegen Cybermobbing und für ein respektvolles digitales Miteinander

    grafisches Element: Schwarze Linie

    Im Rahmen des Programms „Sicherheit im Netz“ laden wir gemeinsam mit der vhs Bochum und der Stadtbücherei zur Veranstaltung ein. 

    Das Internet bietet eine Fülle von Möglichkeiten für Kommunikation und Vernetzung, aber es kann auch ein Ort für Cybermobbing und Belästigung sein.

    Die Kursteilnehmenden verstehen gemeinsam, was Cybermobbing ist, wie es erkannt werden kann und wie man effektiv darauf reagiert.Der Kurs schärft das Verständnis für ein respektvolles digitales Miteinander und ermöglicht das Erlangen von Fähigkeiten, um in der digitalen Welt sicher und selbstbewusst zu agieren. 

    Die Veranstaltung richtet sich an Menschen aus Organisationen, die beratend oder betreuend sind, Lehrende, Eltern und andere Interessierte.  

    Hier bei der VHS anmelden

    Datum

    23. April 2024

    Uhrzeit

    15 Uhr bis 17 Uhr

    Ort

    Online in der vhs.cloud: https://www.vhs.cloud/

    Über die Veranstaltungsreihe  

    Die Smart City Innovation Unit, die vhs Bochum und die Stadtbücherei Bochum präsentieren das gemeinsame Programm „Sicherheit im Netz“.

    In einer Zeit, in der digitale Gewaltformen wie Cybergrooming, die gezielte Manipulation junger Menschen im Internet, Cybermobbing, Hatespeech, die verbal oder schriftlich geäußerte gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Cyberstalking zunehmend besorgniserregend werden, dient diese Veranstaltungsreihe dazu, beratende Organisationen in Bochum, Lehrende und Eltern zu stärken. Es ermöglicht ihnen, effektiv auf Gewalterfahrungen im virtuellen Raum zu reagieren und wichtige aufklärende und präventive Arbeit zu leisten. 

    Themenwünsche für das zweite Halbjahr 2024?

    Für die zweite Jahreshälfte wird es weitere Themenschwerpunkte rund um “Sicherheit im Netz” geben – Interessierte können sich gerne jederzeit mit Vorschlägen oder Wünschen an Astrid Thews wenden. 

    Du hast Fragen?

    grafisches Element: Schwarze Linie

    info@bochum-smartcity.de

    +49 234 622 020 50

    Arndtstr. 14 | 44787 Bochum

    Route planen (Google Maps)
    Digitales Stadtmodell mit Gebäuden und Markierungen.

    Chantal

    20. Februar 2024
    Sicherheit
  • Fake News im Netz

    Fake News im Netz

    Fake News im Netz

    grafisches Element: Schwarze Linie

    Erkennen, entlarven, melden

    Zurück zur Übersicht

    Wie kann ich Fake News erkennen und damit umgehen?

    grafisches Element: Schwarze Linie

    In unserer heutigen Welt, in der Informationen und Desinformationen sich rasant verbreiten, ist die Fähigkeit, zwischen Wahrheit und Fiktion zu unterscheiden, von entscheidender Bedeutung. Dieser Aspekt wurde am 23. April bei einer gemeinsamen Veranstaltung der Volkshochschule (VHS) Bochum und der Stadtbücherei Bochum ins Rampenlicht gerückt.

    Einblicke in die Veranstaltung

    • Filterblasen verstehen: Die Teilnehmer erhielten wertvolle Einblicke, wie Algorithmen unsere Informationslandschaft formen und warum es wichtig ist, unseren Informationshorizont zu erweitern. Das Verständnis von Filterblasen hilft dabei, ein breiteres und vielfältigeres Spektrum an Informationen zu erhalten.
    • Vertrauenswürdige Quellen identifizieren: Ein Schwerpunkt lag darauf, Quellen kritisch zu hinterfragen und verlässliche Informationen von Falschnachrichten zu unterscheiden. Diese Fähigkeit ist essenziell, um Desinformationen effektiv zu bekämpfen.
    • Tools und Techniken: Praktische Werkzeuge zur Erkennung von Fake News wurden vorgestellt. Dazu gehörten unter anderem die Google Bilderrückwärtssuche, um die Echtheit von Bildern und ihren Kontext zu überprüfen, sowie die Überprüfung von Website-Impressen, da fehlende Impressen oft auf unzuverlässige Quellen hinweisen.
    • Melden von Fake News: Die Veranstaltung betonte die Bedeutung der Beweissicherung, wie das Anfertigen von Screenshots und das Speichern von URLs, bevor Desinformationen gemeldet werden. Dies hilft, die Verbreitung falscher Informationen zu stoppen und Verantwortliche zur Rechenschaft zu ziehen.
    Warum ist das wichtig?
     
    In Zeiten, in denen Desinformationen demokratische Prozesse untergraben können, ist die Fähigkeit, Fake News zu erkennen und zu entlarven, unerlässlich. Solche Bildungsinitiativen sind entscheidend, um die Medienkompetenz der Bevölkerung zu stärken und eine informierte Gesellschaft zu fördern.

    Über die Veranstaltungsreihe  

    Die Smart City Innovation Unit, die vhs Bochum und die Stadtbücherei Bochum präsentieren das gemeinsame Programm „Sicherheit im Netz“.

    In einer Zeit, in der digitale Gewaltformen wie Cybergrooming, die gezielte Manipulation junger Menschen im Internet, Cybermobbing, Hatespeech, die verbal oder schriftlich geäußerte gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Cyberstalking zunehmend besorgniserregend werden, dient diese Veranstaltungsreihe dazu, beratende Organisationen in Bochum, Lehrende und Eltern zu stärken. Es ermöglicht ihnen, effektiv auf Gewalterfahrungen im virtuellen Raum zu reagieren und wichtige aufklärende und präventive Arbeit zu leisten. 

    Themenwünsche für das zweite Halbjahr 2024?

    Für die zweite Jahreshälfte wird es weitere Themenschwerpunkte rund um “Sicherheit im Netz” geben – Interessierte können sich gerne jederzeit mit Vorschlägen oder Wünschen an Astrid Thews wenden. 

    Du hast Fragen?

    grafisches Element: Schwarze Linie

    info@bochum-smartcity.de

    +49 234 622 020 50

    Arndtstr. 14 | 44787 Bochum

    Route planen (Google Maps)
    Digitales Stadtmodell mit Gebäuden und Markierungen.

    Chantal

    8. Februar 2024
    Sicherheit

Du willst keine News verpassen?

grafisches Element: Schwarze Linie

Dann trag dich in unsere Mailingliste ein und erfahre als Erste*r von smarten Events und Digi-News aus Bochum!

Schwarz-weiße Zeichnung einer Rakete im Weltraum mit Sternen und Planeten.
Jetzt anmelden
Schwarz-weiße Zeichnung einer Rakete im Weltraum mit Sternen und Planeten.
Logos des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und der KfW, begleitet von einem Hinweis auf die Förderung aufgrund eines Bundestagsbeschlusses.
Logo: Stadt Bochum
Logo: Stadtwerke Bochum
Logo: Bochum Marketing
Logo: Sparkasse Bochum
Logo: Bochum Veranstaltungen
Logo: BOGESTRA (Verkehrsbetriebe)
Logo: Bochum Wirtschaftsentwicklung
Logo: USB Bochum
Logo: VBW – Raum fürs Leben
Logo: Bochum Veranstaltungen
Logo: Bochum Wirtschaftsentwicklung
Logo: BOGESTRA (Verkehrsbetriebe)
Logo: USB Bochum
Logo: VBW – Raum fürs Leben
Linkedin Facebook Instagram
  • Kontakt
  • News
  • FAQ
  • Zahlen & Fakten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • News
  • FAQ
  • Zahlen & Fakten
  • Impressum
  • Datenschutz
Linkedin Facebook Instagram
Logo der Bochum Smart City
  • Smart City Bochum
  • News & Events
  • Zahlen & Fakten
  • Projekte
  • Unser Weg
  • Über uns
  • FAQ
  • Kontakt
  • Smart City Bochum
  • News & Events
  • Zahlen & Fakten
  • Projekte
  • Unser Weg
  • Über uns
  • FAQ
  • Kontakt

Datenschutz    Impressum