Energie- & Ressourcen­effizienz

""

Allgemeine Infos

grafisches Element

Eines der bedeutendsten Handlungsfelder für die nachhaltige Stadtentwicklung in Bochum ist die Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz von Gebäuden und die Optimierung der Versorgung in Quartieren.

Gebäude sind die zweitgrößte Quelle für Treibhausgasemissionen in Städten und sind für rund 40% des Energie- und 25% des Wasserverbrauchs verantwortlich. Dabei stellt das Verhalten der Gebäudenutzer den größten Ineffizienzfaktor dar.

Intelligente Versorgungsnetze in den Bochumer Quartieren, die Analyse von Verbrauchsdaten (z. B. über Smart Metering im Bereich Energie, Wärme und Wasser) sowie die intelligente Steuerung der Gebäudetechnik (Smarte Gebäude) stellen enorme Hebel für die Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz in Bochum dar.

Projekte

""
Status:
Ideenstadium
in Umsetzung
nicht weiter verfolgt
Vorbereitung/Planung
umgesetzt/abgeschlossen

Smart Metering

Status: in Umsetzung

Energieversorger müssen eine smarte, transparente und kosteneffiziente Infrastruktur schaffen, die in der Lage ist, zunehmende Fluktuation im System auszugleichen. Hierzu werden intelligente Messeinheiten sowie leistungsfähige Kommunikationsnetzwerke benötigt. Der Gedanke dahinter: Nur was die Verbraucher*innen sehen, können sie steuern.

Energiesprong – Klimaneutraler Gebäudebestand

Status: umgesetzt/abgeschlossen

Die VBW Bauen und Wohnen GmbH verfolgt als kommunales Wohnungsunternehmen mit verschiedenen Partnern in diesem Projekt die Herrichtung eines klimaneutralen Gebäudebestandes bis zum Jahr 2050.

Intelligentes Gebäudemanagement im Haus des Wissens

Status: Vorbereitung/Planung

Im Haus des Wissens soll mit einem intelligenten Gebäudemanagement durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz die Treibhausgaseffizienz gesteigert werden. Auch ein Energiemonitoring, ein Monitoring der Besucher*innenströme und deren Analyse, sowie ein intelligentes Zugangssystem zur flexiblen Nutzung einzelner Flächen sind geplant.

Energieversorgungskonzept MARK 51°7

Status: in Umsetzung

Das Energieversorgungskonzept MARK 51°7 ist ein innovatives Modellprojekt für die Realisierung der Wärme- und Kälteversorgung durch Geothermie im gewerblichen Bereich.

Intelligente (öffentliche) Gebäude

Status: umgesetzt/abgeschlossen

Geplant ist der Einsatz von KI-basierter autonomer Gebäudeleittechnik, die fähig ist selbst Entscheidungen zu treffen und autonom alle Systeme (u. a. Heizung, Lüftung und Licht) des Gebäudes (auch vor dem Hintergrund von Wettereinflüssen und Nutzungsverhalten) optimal zu steuern. Neben der Verbesserung des Nutzungskomforts werden dadurch Energie- und Betriebskosten eingespart.

Solardächer für Bochum

Status: in Umsetzung

Einsatz von Solarmodulen auf städtischen, gewerblichen und privaten Gebäuden auf Basis eines Solardachkatasters samt Förderberatung und Vermittlung des Bochumer Handwerks.

Smart Grids Bochum

Status: in Umsetzung

Unter dem Titel „Smart Grids Bochum“ erproben die Stadtwerke Bochum Netz GmbH das intelligente Stromnetz in Bochum. Dazu wurden intern mehrere Teilprojekte aufgesetzt, die die ganze Thematik technisch kurzfristig und strategisch langfristig betrachten. Mit ersten Prototypen und Konzepterarbeitungen wird das Feld „Smart Grids“ derzeit aufgerollt.