– 15. Februar 2023 –

Stadtlabor zu Besuch

Stadtklimamonitoring - Was ist das und wie geht das?!

 

 


 

Stadtklima-Monitoring: Was ist das und wie geht das?

Die Smart City Innovation Unit und die Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Bochum laden Euch am 15. Februar 2023 zusammen mit der Volkshochschule (VHS) ins "Stadtlabor zu Besuch" ein. Hier haben Sie die Chance, zu erfahren, wie smarte Sensoren Bochum widerstandsfähiger gegen Klimaveränderungen machen und wie Sie selbst aktiv dabei mitwirken können.

Moderne Sensorik sammelt in Bochum eine bereits eine Vielzahl von Klimadaten, von der Messung der Bodenfeuchte bis hin zu Datenerfassung auf Müllcontainern. Die Smart City Innovation Unit zeigt Ihnen, wo Bochum dieses Stadtklima-Monitoring einsetzt und was mit den Daten passiert.

Außerdem lernen Sie die "SenseBox" kennen, eine selbst zusammenbaubare Umweltmessstation für digitale Bildung, Citizen Science und Umweltmonitoring. Jede*r von Ihnen kann sie auf dem eigenen Balkon oder im Garten installieren, um beispielsweise Temperatur, Feinstaub oder Luftfeuchtigkeit zu messen. Die Daten werden zur Open Source Datenplattform openSenseMap übertragen, wo Ihr sie einfach betrachten, analysieren und herunterladen könnt.

Hier bei der VHS anmelden

Wir freuen uns auf Euch!

LoRaWAN Bodenfeuchte

Programm

Mittwoch, 15. Februar 2023

17:30 - 19:00 Uhr (Einlass: 17 Uhr)

Business Bar "Zum Kuhhirten"
Brückstraße 12-14 | 44787 Bochum

17:00 Uhr
Ankommen und Austausch
17:30 Uhr
Smart City & Stadtklima-monitoring

Als Impuls berichtet die Smart Innovation Unit über Bochums Weg zur Smart City und über aktuelle Projekte. Danach neben Rolf Hartung und Gregor Siedlaczek von der Smart City Innovation Unit euch mit ins Thema Stadtklimamonitoring für Bochum.

19:00 Uhr
Ausklang und Netzwerken
Zum Ausklang haben Sie Zeit mit den Teilnehmenden des Abends ins Gespräch zu kommen.
 

Was ist das "Stadtlabor zu Besuch?"

Die Veranstaltung ist Teil der Event-Reihe „Stadtlabor zu Besuch”. Mit dem  Format macht das Bochumer Smart City Team Themen rund um Digitalisierung und Smart City Projekte für jede*n erfahrbar und erlebbar. Seit August 2022 lädt die Smart City Innovation Unit regelmäßig ins „Stadtlabor zu Besuch” ein.

Die Veranstaltungsreihe ist Teil der Maßnahme „Wir-Gefühl”, die im „Modellprojekt Smart Cities“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert wird. Die Stadt Bochum hatte sich Mitte 2021 mit ihrem Smart City Konzept erfolgreich um Fördermittel des Bundes beworben. Seit Herbst 2021 ist die Smart City Bochum eins von 28 Modellprojekten in der dritten Förderrunde. Umgesetzt und weiterentwickelt werden die Projekte von der Smart City Innovation Unit. In der deutschlandweit einzigartigen Digitaleinheit arbeiten Mitarbeitende aller Unternehmen aus dem Bochumer Stadtkonzern gemeinsam an Smart City Projekten.

20221019wa0311
CDR_BMWSB_Fz_2021_WebSVG_de-1
KfW_CMYK