Smarte Bänke für Bochum
Wie 12 neue Stadtmöbel Schatten spenden und dabei autark Handys und E-Bikes laden
Bochum macht sich bereit, um das Stadterlebnis für Bürger*innen noch angenehmer zu gestalten.
Mit 12 neuen Sitzgelegenheiten, die weit mehr als nur Plätze zum Verweilen bieten, wird die Stadt zum Vorreiter in Sachen Komfort, Technologie und Umweltschutz. Hier erfahrt ihr, wie diese intelligenten Bänke die Art und Weise, wie wir in der Stadt unterwegs sind, verändern können.
Mehr als nur Sitzgelegenheiten
Die Stadt Bochum bringt smarte Bänke, die weit mehr als nur eine bequeme Sitzgelegenheit sind. Diese intelligenten Möbelstücke sind Teil der Bochumer Smart City Strategie, die sich dem Ziel verschrieben hat, das Leben in Bochum für die Menschen, die Wirtschaft und die Verwaltung mit Technologie zu vereinfachen. Sie sind wahre Alleskönner:
- Sie bieten nicht nur einen gemütlichen Platz zum Ausruhen, sondern verfügen auch über integrierte E-Bike-Ladestationen für gängige Bosch- und BMZ-Ladesysteme.
- Daneben können zwei Handys kabellos per Induktion über den gänigen Qi-Standard geladen werden. So können die Menschen in Bochum ihre Geräte aufladen, während sie eine Pause von einem Spaziergang oder einer Radtour einlegen oder die Stadt erkunden - so macht Nachhaltigkeit Spaß.
- Die smarten Bänke dienen nicht nur als Ladestationen, sondern auch als Wetterstationen. Sie sammeln wichtige Umweltdaten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit und mehr.
- Daneben bieten sie einen leistungsstarken WLAN-Hotspot. Dieser 5G WLAN-Hotspot ermöglicht kostenfreien und schnellen Internetzugang für alle, die sich in der Nähe der Bänke aufhalten. So wird die digitale Vernetzung in der Stadt vorangetrieben.
- Auch die Energieversorgung ist nachhaltig: Dank effizienter Photovoltaik-Module auf dem Dach wird die benötigte Energie durch Sonnenlicht gewonnen. Gleichzeitig bieten diese Module Schutz vor Witterungseinflüssen. Und wenn die Sonne nicht scheint, gibt die große, integrierte Batterie den benötigten Strom ab.
Nachhaltig und technologisch multifunktional
Die Funktionen der Bänke und den Hintergrund des Projekts fasst dieses Video zusammen:
Wo die Bänke stehen
Die Bänke werden ab Ende August aufgestellt. Pro Stadtbezirk werden zwei der innovativen Infrastrukturträger aufgestellt:
- Mitte: Schmechtingwiese/Agnesstraße und Westpark
- Wattenscheid: Zeche Holland und Wattenscheider Innenstadt
- Süd: Buscheyplatz und Da Vinci Platz
- Südwest: Ruhrauenpark und Kuhlenkamp
- Ost: Ümminger See und Werner Hellweg (Höhe circa Haus 519)
- Nord: Böckenbergstraße und Ladenzeile Rosenberg
Die folgenden Bilder zeigen den ersten Teil des Aufbaus an der Schmechtingwiese und im Westpark. Habt ihr den Aufbau vielleicht sogar schon in eurem Stadtbezirk bemerkt?


Bochums Smart City Vision
Dieses Projekt verkörpert Bochums Vision einer intelligenten Stadt. Indem sie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Bürgerkomfort vereint, bringt die Stadt ihre Smart City Strategie auf die Straße. Die Bänke sind ein Beispiel für die Verbindung von Technologie und Lebensqualität.
"Die Reise von der Bochum Strategie bis zu den innovativen smarten Bänken markiert einen beeindruckenden Wandel in unserer Stadtentwicklung. Vom Ansatz der '1000 Bänke' als Symbol der Gemeinschaft hin zu den nachhaltigen und modernen smarten Bänken aus dem Smart City Bochum Konzept ist dies ein Meilenstein im Bochums Smart City Prozess. Diese Transformation spiegelt nicht nur unser Engagement für Nachhaltigkeit wider, sondern auch unseren Ehrgeiz, Technologie und Bürgerwohl miteinander zu verbinden.", betont Stadtdirektor Sebastian Kopietz.
Abschluss und Ausblick
Die Zukunft Bochums ist definitiv smart. Mit diesen intelligenten Bänken setzt die Stadt einen klaren Impuls für Innovation, Nachhaltigkeit und Bürgerfreundlichkeit. Durch die Einbindung von Technologie in den Alltag der Menschen wird Bochum zu einer Vorreiterstadt für intelligente Stadtmöblierung.
Haltet die Augen offen für den 25. August 2023, wenn die erste dieser modernen Bänke im Westpark enthüllt wird - ein Symbol für Bochums Engagement für eine smarte Zukunft.
Du hast einen Mangel oder einen Schaden an einer smarten Bank bemerkt?
Melde ihn bitte beim Technischen Betrieb der Stadt Bochum unter TechnischerBetrieb@bochum.de.