– 19. Oktober 2023 –

Stadtlabor zu Besuch

Thema: (Film-)Kunst in der digitalen Transformation

Willkommen im Stadtlabor zu Besuch in...

00

Tagen

00

Stunden

00

Minuten

00

Sekunden

Programm

Freitag, 16. Juni 2023

17.30 Uhr
Begrüßung und Vorstellung
Die Smart City Innovation Unit heißt euch willkommen.
17.40 Uhr
Vortrag: Generative AI
In einem Impulsvortrag stellen wir euch Grundlagen und aktuelle Entwicklungen im Bereich Generative AI vor.
18.30 Uhr
Ausklang

Zuletzt habt ihr die Möglichkeit, mit uns und untereinander ins Gespräch zu kommen.

 

Registrierung

 

Welche Rolle nehmen Filmkunst und Kunst generell in der digitalen Transformation ein und was hat das mit Smart City zu tun?

Wir möchten euch zeigen, wie (Film-)Kunst Kreativität und Innovation fördert, Experimentierfeld für digitale Technologien ist, Raum für Auseinandersetzung mit Zukunftsszenarien bietet und Zugänge für verschiedene Zielgruppen erweitert.

Dazu kommen wir gemeinsam mit dem blicke filmfestival, dem Planetarium Bochum und euch ins Gespräch. Impulse erhalten wir u.a. durch drei Kurzfilme.

  • Donnerstag, 19.10.2023, 17.30-19 Uhr 
  • Kinosaal des Stadtarchivs Bochum - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, 44777 Bochum

 

Kassenzettel_MichelKlöfkorn
 

Das blicke filmfestival  wurde 1993 ins Leben gerufen und hat sich seitdem zu einem der wichtigsten Festivals für Filme im Ruhrgebiet entwickelt. An fünf Tagen im November bietet das Bochumer Festival Filmemacher*innen aus der Region eine Plattform, um ihre Werke zu präsentieren und mit dem Publikum und anderen Filmemacher*innen aus ganz Deutschland in einen wertvollen Austausch zu kommen. Außerhalb der Festivalzeit ist das blicke-Team in der ganzen Region unterwegs und zeigt Filmprogramme zu ausgewählten Themen.

Das Planetarium Bochum entführt Besucher*innen mit hochmoderner Technik auf atemberaubende Reisen durch das Universum. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1964 hat sich das Planetarium zu einem beliebten Anlaufpunkt für alle entwickelt, die sich für Astronomie und die Wunder des Weltraums begeistern. Das Bochumer Planetarium ist aber auch offen für Neues und vor allem für innovative kulturelle Formate. In den letzten Jahren ist es so ein „Hotspot Immersiver Livekultur“ geworden. Dies zeigt sich ganz besonders beim DIVE-Festival für Immersive Künste, das am 3. und 4. November 2023 schon zum dritten Mal im Planetarium stattfindet.

Bilder: oben links Kurzfilm "Habe ich mir wirklich den Kassenzettel auf den Unterarm tätowieren lassen und wenn ja, war es der rechte oder der linke", rechts Kurzfilm "Heim Suchen"

HeimSuchen_OliverGather

Anmeldung

Melde dich hier kostenfrei zum Stadtlabor zu Besuch an.

17.30 Uhr
Willkommen

Die Smart City Innovation Unit heißt euch willkommen und ordnet das heutige Thema in den Smart City Prozess ein.

17.40 Uhr
3 Kurzfilme
und Einordnung

blicke präsentiert:

Heim Suchen (Oliver Gather, 2022, 22:50 Min.) Der Filmemacher Oliver Gather begibt sich im Elternhaus auf die Spurensuche nach der Familiengeschichte – und nutzt dabei die App Google Streetview.

Hysteresis (Robert Seidel, 2021, 5:05 Min.) Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz entsteht eine ganz eigene visuelle Sprache, die der Künstler Robert Seidel in seinem Experimentalfilm einer energetischen Choreografie gegenüberstellt.

Habe ich mir wirklich den Kassenzettel auf den Unterarm tätowieren lassen und wenn ja, war es der rechte oder der linke (Michel Klöfkorn, 2021, 2:44 Min.) Während alle im Lockdown sitzen, geht der Filmemacher ins Museum, shoppen und ins Konzert - und zwar online.

18.20 Uhr
Gespräch
mit den Leiter*innen des blicke filmfestivals

Hier ist Zeit für erste Fragen und Austausch.

18.30 Uhr
Impuls: Immersive Kunst im Planetarium
mit Prof. Dr Susanne Hüttemeister und Tobias Wiehoff

Prof. Dr. Susanne Hüttemeister und Tobias Wiethoff geben einen Einblick in digitale Kunst und Immersion – das vollständige Eintauchen in eine andere Welt. Es wird deutlich, dass Planetarien in der digitalen Transformation eine spannende Rolle spielen können.

18.45 Uhr
Gespräch

Hier könnt ihr mit den Mitwirkenden des Planetariums in den Austausch kommen. Wir kommen auch noch einmal zur Ausgangsfrage der Veranstaltung zurück und tauschen uns gemeinsam dazu aus.

19 Uhr
Ausklang
 

Was ist das "Stadtlabor zu Besuch?"

Mit dem Format macht das Bochumer Smart City Team Themen rund um Digitalisierung und Smart City Projekte für jede*n erfahrbar und erlebbar. Seit August 2022 lädt die Smart City Innovation Unit regelmäßig ins „Stadtlabor zu Besuch” ein – Termine, Themen und Orte werden jeweils zeitnah auf www.bochum-smartcity.de veröffentlicht.

 

20221019wb8366_cut