– 15. November 2023 –
Stadtlabor
zu Besuch
Thema: Energie
aus Grubenwasser
Willkommen im Stadtlabor zu Besuch in...
00
Tagen
00
Stunden
00
Minuten
00
Sekunden
Programm
Freitag, 16. Juni 2023
17.30 Uhr
Begrüßung und Vorstellung
17.40 Uhr
Vortrag: Generative AI
18.30 Uhr
Ausklang
Zuletzt habt ihr die Möglichkeit, mit uns und untereinander ins Gespräch zu kommen.
Registrierung
Energie aus Grubenwasser – Geothermie Projekt MARK 51°7
Die Pionierarbeit auf dem Gelände von MARK 51°7 in Bochum öffnet ein neues Kapitel der nachhaltigen Energieversorgung in Deutschland.
Durch innovative Geothermie-Techniken wird hier ein außergewöhnliches Energiekonzept verwirklicht, das Wärme und Kälte aus Grubenwasser gewinnt.
Jochen Raube, Projektleiter Geothermie Mark 51°7, wird einen Einblick in die technischen Aspekte dieser nachhaltigen Energiequelle geben. Die Veranstaltung bietet eine exzellente Gelegenheit, sich über die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich zu informieren und mit Experten, die sich mit der Wärmewende in Bochum beschäftigen, zu diskutieren.
Wir laden Sie herzlich zur Informationsveranstaltung „Stadtlabor zu Besuch“ ein, um Ihnen die spannenden Entwicklungen und den Fortschritt dieses Projekts vorzustellen.
Wann: Mittwoch, 15.11.2023, 17.30-19 Uhr
Wo: Forum Deutsches Bergbau-Museum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum
.jpg?width=1500&height=1001&name=Bohrkopf%20(1).jpg)
„Energie aus Grubenwasser“ Stadtwerke-Projektleiter Jochen Raube
Aktuelle Entwicklungen: Die ehrgeizigen Pläne nehmen Form an. Erst kürzlich haben die Stadtwerke Bochum zusammen mit ihrem Tochterunternehmen FUW GmbH und dem Fraunhofer-Institut für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG die erforderlichen Pumptests erfolgreich abgeschlossen. Die Arbeiten sind anspruchsvoll, doch die erzielten Erfolge sind vielversprechend. Die geothermische Erschließung des ehemaligen Steinkohlenbergwerks stellt eine besondere bohrtechnische Herausforderung dar, doch die Erfolge der Bohrungen und Pumpversuche bestätigen die Machbarkeit des ambitionierten Energiekonzepts.
Energiezentrale in Bauvorbereitung: Die Vorbereitungen für den Bau der Energiezentrale Ost sind im Gange. Als Herzstück des Energiekonzepts auf MARK 51°7 wird die Zentrale ca. 25 Gebäude auf dem Areal versorgen. Mit Wärmepumpen, Wärme- und Kältespeichern sowie Kälteanlagen auf dem Dach wird eine optimale energetische Ausnutzung des Grubenwassers angestrebt, um den Wärme- und Kältebedarf zu decken. Die Inbetriebnahme der Zentrale ist für Mitte 2024 geplant.
Internationale Anerkennung und Unterstützung: Das Projekt genießt auch internationale Anerkennung. Die „Allianz für Geothermie“, ein Zusammenschluss der Stadtwerke Bochum mit vier anderen Versorgern und dem Fraunhofer IEG, trägt zur Förderung der Wärmewende bei. Die innovative Wärme- und Kälteversorgung für MARK 51°7 wird aus Mitteln des EU-Interreg-Programms North-West Europe und des BMWK/BAFA-Förderprogramms „Wärmenetze 4.0“ unterstützt.
.jpg)
17.30 Uhr
Willkommen
Die Smart City Innovation Unit heißt euch willkommen und ordnet das heutige Thema in den Smart City Prozess ein.
17.40 Uhr
Vortrag: Geothermie auf Mark 51°7
18.30 Uhr
Austausch & Diskussion
19.00 Uhr
Ausklang
Anmeldung
Melde dich hier kostenfrei zum Stadtlabor zu Besuch an.
Was ist das "Stadtlabor zu Besuch?"
Mit dem Format macht das Bochumer Smart City Team Themen rund um Digitalisierung und Smart City Projekte für jede*n erfahrbar und erlebbar. Seit August 2022 lädt die Smart City Innovation Unit regelmäßig ins „Stadtlabor zu Besuch” ein – Termine, Themen und Orte werden jeweils zeitnah auf www.bochum-smartcity.de veröffentlicht.
