ein Projekt von
Illustration eines geparkten Autos unter einem Baum.

Entdecke die Digitallinie 302

– Deine smarte Verbindung in die digitale Zukunft!

Willkommen auf deiner digitalen Reise – Die Straßenbahn 302 wird zur digitalen Erlebnisroute: Die Digitallinie 302 ist dein Wegweiser zu den innovativsten Projekten und smarten Technologien, die Bochum und Gelsenkirchen zu Vorreitern in der digitalen Welt machen. Lass dich von zukunftsweisenden Lösungen inspirieren und erlebe, wie die Digitalisierung deinen Alltag bereichert und vereinfacht.

Jugendliche mit technischer Illustration.

Was ist die Digitallinie 302?

Die Digitallinie 302 führt dich durch die digitalen Highlights deiner Stadt – von smarter Mobilität bis hin zu nachhaltigen Lösungen. An ausgewählten Haltestellen erhältst du spannende Einblicke in innovative Technologien und ihre Anwendung im Alltag. Ob Klimaschutz, Vernetzung oder digitale Arbeitsplätze – die Digitallinie 302 zeigt, wie Bochum und Gelsenkirchen zu Smart Cities werden und wie du davon profitieren kannst.

Suche die Digitallinie 302-Bodensticker in der Nähe der Haltestellen, scanne den QR-Code mit deinem Smartphone und schon springst du in der App ins digitale Erlebnis.

Junge Frau mit Smartphone, daneben Chat-Symbole und Play-Button.
Symbolgrafik: Fahrrad auf Treppe
Ortssymbol mit grünem Location-Pin auf Treppe.

Haltestellen der Digitallinie 302

Ortssymbol mit grünem Location-Pin auf Treppe.

Haltestellen der Digitallinie 302

Straßenschild: Buer Rathaus
/01

Auch in Gelsenkirchen ändert sich das Mobilitätsverhalten der Menschen. Damit wird sich in Zukunft auch die Verkehrsplanung der Stadt verändern. Hier seht ihr eine Vision, wie die De-La-Chevallerie-Straße aussehen könnte, wenn sie den Bedürfnissen aller Verkehrsteilnehmenden entspricht.

Erlebnisse:

  • Vision der De-La-Chevallerie-Straße: Sieh, wie eine mögliche Umgestaltung allen Menschen eine sichere und bequeme Fortbewegung ermöglicht, egal ob man zu Fuß, per Rad oder im Auto unterwegs ist.

  • Interaktive Präsentation: Erlebe digitale Visualisierungen, die die Veränderungen des Stadtbildes zeigen.

Grünes Haltestellen-Schild mit der Aufschrift „Veltins Arena“.
/02

Im Open Innovation Lab (OIL) erlebst du innovative Smart-City-Lösungen und siehst, wie Bewegungs- und Klimadaten für mehr Sicherheit genutzt werden. Tauche ein in die digitale Zukunft!

Erlebnisse:

  • Bewegungsdaten für Sicherheit: Entdecke, wie Sensoren bei Veranstaltungen die Bewegungsströme messen und die Sicherheit erhöhen.
  • Klimadaten für Resilienz: Steige aufs Dach des Hans-Sachs-Hauses und erfahre, wie Klima- und Wetterdaten gesammelt werden.

Erlebe die Transformation der Bochumer Straße in Gelsenkirchen Ückendorf, wo Kreativität auf historische Gebäude trifft. Entdecke, wie alte Industriegeschichte in moderne Lebensräume umgewandelt wird!

Erlebnisse:

  • Vom Stahlwerk zum Open Space: Erlebe die Geschichte des ehemaligen Gussstahlwerks und seine heutige Nutzung als Technologiezentrum.
  • Zukunftsvision Wissenschaftspark: Entdecke die Pläne für den Erweiterungs-Rundbau, in dem neue Unternehmen entstehen.
  • Heilig-Kreuz-Kirche: Besuche die umgebaute Kirche als Eventlocation und erfahre, wie historische Gebäude revitalisiert werden.
  • Haus Reichstein: Sieh dir das denkmalgeschützte Haus an und lerne mehr über seine Sanierung und den Erhalt historischer Bausubstanz.
Blaues Haltestellen-Schild mit der Aufschrift „Wissenschaftspark“.
/03

Der Heinrich-König-Platz ist der zentrale Platz in der Gelsenkirchener Innenstadt. Hier finden regelmäßig Feierabendmärkte, Stadtfeste und andere Veranstaltungen statt, unter dem Platz fahren zudem die Straßenbahnen lang. Die Kehrseite ist, dass der Platz deshalb komplett versiegelt ist – und so heizt er sich an heißen Tagen besonders auf. Erkunde die Hitzeentwicklung, entdecke Lösungen für mehr Schatten und Abkühlung, und springe virtuell aufs Hans-Sachs-Haus, um zu sehen, wie die Stadt das Mikroklima überwacht.

Erlebnisse:

  • Hitze sichtbar machen: Erlebe, wie sich der Heinrich-König-Platz an heißen Sommertagen auf bis zu 50 Grad Celsius aufheizt.
  • Klimadaten für die Zukunft
    Entdecke auf dem Dach des Hans-Sachs-Hauses, wie Klima- und Wetterdaten erfasst werden, um das Mikroklima in der Stadt nachhaltig zu verbessern.
Pinkes Haltestellen-Schild mit der Aufschrift „Heinrich-König-Platz“.
/04

Überblick mit AR am Stadtmodell
Die Digitallinie 302 verbindet die Städte Gelsenkirchen und Bochum miteinander. Wenn du dir einen Überblick über die Linie verschaffen willst und wissen möchtest, wo du überall etwas erleben kannst, dann bist du hier genau richtig. Das Bronzemodell des Gelsenkirchener Stadtgebiets und das AR-Modell von Bochum zeigen dir interaktiv den Verlauf der Digitallinie 302 und die Haltestellen, an denen es etwas zu entdecken gibt. Neugierig geworden? Dann los! Schau Dir am besten alle Erlebnisse an.

Die Zeche Holland symbolisiert den Wandel: Aus Industrie wurde Innovation, aus Tradition ein Hotspot für modernes Arbeiten. Hier trifft eine kreative Community aus IT, Ingenieurwesen und Nachhaltigkeit aufeinander – perfekt für Networking, Ideen und neue Projekte.

Erlebnis:

  • Von Kohle zu Code: Erlebe den Wandel hautnah! Entdecke, wie aus einem Bergwerk ein Ort für Zukunftstechnologien und Innovation wurde.
Straßenschild: „Lorheidestraße“
/05
Straßenschild: „August-Bebel-Platz“
/06

Der August-Bebel-Platz wird zu einem Modell für eine wassersensible und klimagerechte Stadt, die den Menschen dient und gleichzeitig das Stadtklima verbessert.

Erlebnis:

  • WAT für ein Schwamm? Erfahre, wie unter Straßen und Plätzen smarte Lösungen für eine nachhaltige und klimafreundliche Stadtentwicklung entstehen. Hier wird Regenwasser clever genutzt, Überschwemmungen vorgebeugt und das Stadtklima verbessert.

     

Straßenschild: „Bochumer Verein / Jahrhunderthalle“
/07

Aus einer Industriebrache wurde ein lebendiger Park: Der Westpark Bochum verbindet Natur, Erholung und Geschichte mit Stegen, Brücken und historischen Bauwerken.

Im Herzen thront die Jahrhunderthalle Bochum – einst Gaskraftzentrale, heute Bühne für Konzerte, Festivals und Events. Ein perfektes Beispiel, wie das Ruhrgebiet seinen Wandel lebt!

Erlebnisse:

  • Von Stahl zu Stadtgrün
    Erlebe, wie sich das ehemalige Stahlwerk-Areal in den Westpark verwandelt hat! Mit Augmented Reality tauchst du direkt in die Vergangenheit ein: Wo heute grüne Wiesen blühen und Bäume stehen, standen früher qualmende Hochöfen.

  • Über den Dächern der Industriekultur
    Vom Wasserturm aus eröffnet sich ein einzigartiger Blick auf die Jahrhunderthalle Bochum und den Westpark – einst Stahlwerk, heute Kultur- und Erholungsort.
    Hier wird der Wandel sichtbar: Industriegeschichte trifft auf moderne Stadträume und neue Möglichkeiten.

Straßenschild: „Bochum Rathaus Süd“
/08

Seit fast 100 Jahren prägt das Rathaus Bochum mit seiner markanten Sandsteinfassade und dem Glockenturm das Stadtbild – einst Verwaltungszentrum, heute ein Ort für Politik, Kultur und Bürgerbeteiligung.

Direkt daneben wächst das Haus des Wissens – ein Treffpunkt für Bildung, Austausch und Innovation. Zwei Orte, die Geschichte bewahren und gleichzeitig den Weg in Bochums Zukunft ebnen!

Erlebnisse:

  • Analog wird digital
    An der digitalen Litfaßsäule erfährst du, welche Behördengänge du bequem online erledigen kannst – ohne Wartezeiten und ganz flexibel. Denn viele Verwaltungsprozesse lassen sich heute einfach per Klick erledigen.

  • (Ein)Blick in die Zukunft
    Wie wird das Haus des Wissens einmal aussehen? Entdecke es schon jetzt! Erkunde das Gebäude virtuell und erlebe, was diesen Ort zu einem Zentrum für Wissen, Austausch und Innovation macht!

Straßenschild: „Bochum Hauptbahnhof“
/09

Der Hauptbahnhof Bochum ist das Tor zur Stadt – einst für die Industrie, heute ein moderner Verkehrsknotenpunkt für Pendler, Studierende und Reisende. Mit Bahn, Bus und Straßenbahn ist hier jeder bestens vernetzt.

Rundherum entsteht Neues: Moderne Bauten, lebendige Plätze und urbane Quartiere machen das Bahnhofsviertel zu einem dynamischen Zentrum im Wandel.

Erlebnis:

  • Deine interaktive Entdeckungstour
    Erlebe die Digitallinie 302 direkt am Bochumer Hauptbahnhof! Das AR-Modell zeigt dir den Streckenverlauf und die spannenden Haltestellen – jede mit ihrem eigenen Highlight.

Straßenschild: „O-Werk“
/10

Wo früher ein Werksgelände war, entsteht ein modernes Stadtquartier mit Grünflächen, Plätzen und neuen Rad- und Fußwegen. Auf 70 Hektar wachsen Forschung, Unternehmen und über 10.000 Arbeitsplätze.

Mit nachhaltigem Energiekonzept und exzellenter Verkehrsanbindung wird MARK 51°7 zum Vorzeigemodell für urbane Entwicklung.

Erlebnis:

  • Das Innovationsquartier
    Erlebe die Transformation von MARK 51°7, wo sich das ehemalige Werksgelände zu einem modernen Innovationsquartier entwickelt. Ein lebendiger Standort für Unternehmen, Forschung und nachhaltige Arbeitswelten.

Illustration mit Tannenbäumen und Wolken.

Starte deine digitale Reise!

Lade die App herunter und entdecke, wie die Digitalisierung deine Stadt und deinen Alltag smarter macht.

Scanne den Code und lade die App herunter!

Jugendliche mit technischer Illustration.